Page 37 - Essener Nachhaltigkeitsstrategie
P. 37

36  Essener Nachhaltigkeitsstrategie  Zielsystem der Essener Nachhaltigkeitsstrategie  Essener Nachhaltigkeitsstrategie  Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft  37



         →  Operatives    A      Bis Ende 2022 werden die durch das Onlinezugangsgesetz defi-  SDG-Unterziele  16.6   16.10
 Strategisches Ziel 2.3  Ziel 2.3.5   nierten Dienstleistungen unter Nutzung ebenenübergreifender
            Digitalisierte       Lösungen von Bund, Ländern und Kommunen online zugänglich
 Bis 2030 entwickelt sich die Stadt Essen zu einer diskriminierungsfreieren,   Dienstleistun-  gemacht und bis Ende 2025 eine höherwertige medienbruchfreie
 transparenteren und zukunftsorientierteren Arbeitgeberin. Die innovativen,   gen  der Stadt-  Nutzung ermöglicht.
 familienfreundlichen und gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzmodelle der   verwaltung
   Verwaltung wirken auch als Vorbild für die private Wirtschaft in Essen.
                                 Strategisches Ziel 2.4
 →  Operatives   A  Die Stadt Essen stärkt und nutzt als Arbeitgeberin die Diversität    SDG-Unterziele  8.5   10.3   16.6
 Ziel 2.3.1   ihrer Beschäftigten durch die Ansprache von Menschen mit   Die Stadt Essen zeichnet sich im Jahr 2030 durch eine eingespielte und erprobte
 Förderung von   Migrationsgeschichte, Menschen aller Geschlechter und Identi-  Beteiligungs- und Partizipationskultur aus. Eine faire Teilhabe der Menschen in
 Diversität in    täten und Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderun-  Essen am gesellschaftlichen Zusammenleben ist in Form gestaltender Mitwir-
 der Personal-   gen für eine Ausbildung in der Verwaltung. Durch die Erstellung
 von Anforderungsprofilen mit diversitätsbezogener Ausrichtung
 entwicklung  und die Vermittlung interkultureller Kompetenz ist die Diversi-  kung möglich.
 tät in der Verwaltung bis 2025 gestiegen.   →  Operatives   A  Mit Dialoggruppen wird in Essen Diversität gefördert und das   SDG-Unterziele  10.3   11.3   16.7
            Ziel 2.4.1           friedliche Zusammenleben in den Stadtteilen gesichert. In
 B  Ab 2021 erweitert die Stadt Essen die interkulturelle Personal-  SDG-Unterziele  8.5   10.3   16.6   Beteiligung   einem moderierten kommunikativen Prozess werden in den   NHS NRW  16.2
 entwicklung um Veranstaltungen im Themenfeld „Rassismus-  Gruppen gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Verän-
 kritische Sensibilisierung“ in der Ausbildung der Nachwuchs-  derungsprozesse auch digital gefunden. Bis 2025 werden in
 kräfte.                         20 Bildungseinrichtungen weitere Dialoggruppen eingerichtet
 →  Operatives   A  Bis 2025 werden 20 % der Bildschirmarbeitsplätze der Stadt   SDG-Unterziele  8.2   und so weitere ca. 450 Menschen erreicht.
 Ziel 2.3.2   Essen nach einem Arbeitsplatzmodell „New Work / Neue    B  Die Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen wird ver-  SDG-Unterziele  10.7
 Arbeits(platz)  Arbeitswelten“* betrieben.   stärkt, ihre vorhandenen Potenziale werden einbezogen und   NHS NRW  16.2
 modelle /    * „New Work“ beschreibt eine neue Art zu Arbeiten und Verände-  ihre Professionalisierung unterstützt. Die Anzahl der Migran-
 Digital  rungen in der Arbeitskultur. Die Arbeit wird nicht mehr nur in ge-  tenorganisationen, die als Träger der Jugendhilfe anerkannt
                                 sind, wird von derzeit 17, in Abhängigkeit von der Antragstel-
 schlossenen Ein- oder Zwei-Personen-Büros erbracht, sondern   lung, jährlich um 2 erhöht.
 in offenen Strukturen mit modernen agilen Arbeitsmethoden,
 mehr Kontakt zu den Kolleg*innen und der Möglichkeit bedarfs-  C  Bis 2025 hat sich durch partizipative Dialogformate in allen  9    SDG-Unterziele  11.3   16.7
 orientiert Räume für Einzel- oder Teamarbeit zu nutzen. Dabei   Stadtbezirken eine produktive Beteiligungskultur mit bekannten
 unterstützen die Räume die Bedürfnisse und bieten zusätzliche   und akzeptierten Spielregeln entwickelt.  NHS NRW  16.2  1      2      3      4      5      6      7
 Funktionen an. Desksharing ermöglicht die flexible Nutzung der
 Räumlichkeiten ebenso wie die Nutzung von Homeoffice. Grund-  D  Im Rahmen des dezentralen Partizipationsprojektes „mitWir-   SDG-Unterziele  11.3   16.7
 lage für New Work ist eine digitale Infrastruktur, die eine räum-  kung!" findet alle zwei Jahre in drei Bezirken (III, IV und VI) ein
 liche Trennung von Akten und festen Schreibtischen ermöglicht.   Jugendforum statt. Für die anderen Bezirke wird bis 2025 ge-  NHS NRW  16.2
 Digitale Akten, virtuelle Arbeitsumgebungen, Ausrüstung für   prüft und ausprobiert, welche zielgruppengerechten Beteili-
 Videokonferenzen und Online-Lerninhalten gehören ebenso dazu   gungsformate alle zwei Jahre stattfinden werden. Die Essener
 wie physische und virtuelle Besprechungsräume. Die dienstliche   Jugendkonferenz als stadtweites Beteiligungsformat greift
 Teeküche kann dabei – wie zu Hause – als zentraler Kommunika-  einmal jährlich zentrale Themen und die Gestaltung des Zu-
 tionspunkt der Teams dienen. Digitale Werkzeuge unterstützen   sammenlebens auf. Bis 2025 werden Formate entwickelt, die
 dabei die Arbeit und erleichtern die Kommunikation auch von ver-   Jugendliche an sie betreffenden Entscheidungen beteiligen.
 schiedenen Orten aus. New Work ist nachhaltiger, indem durch
 die Nutzung u.a. von Home-Office und flexibler Arbeitsgestaltung   →  Operatives   A  Die Stadt Essen unterstützt bürgerschaftliches Engagement in   SDG-Unterziele  11.3   17.17
 Ressourcen gespart werden können (Papierloses Büro, weniger   Ziel 2.4.2   der Selbstorganisation und versetzt Engagierte in die Lage, ihre   NHS NRW  16.2
 Wärme- und Energieverbrauch entsprechend weniger Büro-  Ehrenamtliches   Interessen im Sinne des Gemeinwohls effektiv zu organisieren.
 fläche, verringerte Mobilität zum Arbeitsplatz, Förderung der Ver-   Engagement  Das Konzept zur Förderung der Anerkennungskultur wird bis
 einbarkeit von Familie und Beruf.)  2025 umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Ehren-
                                 samtagentur und die stadtteilbezogenen Bürgerschaftsvereine,
 →  Operatives   A  Bis 2025 ist es Menschen jeden Geschlechts möglich, anhand   SDG-Unterziele  5.1   5.4   8.5   10.3   die Religionsgemeinschaften und die freien Träger kooperieren
 Ziel 2.3.3   verschiedener Arbeitszeitmodelle gleichberechtigt und je nach   DNS  5.1.c   mit der Stadt Essen und untereinander.
 Arbeitsplatz-  Lebensphase flexibel am Arbeitsleben teilzuhaben und die häus-
 modelle /   liche Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen. Der Stadtgesell-  NHS NRW  4.4
 Gleichstellung  schaft kommt bei der Umsetzung gleichberechtigter Arbeitszeit-
 modelle und Sorgearbeit eine entscheidende Rolle zu.
 →  Operatives   A  Die Stadt Essen wird ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement   SDG-Unterziele  3.8   8.8
 Ziel 2.3.4   (BG) als ständigen Verbesserungsprozess sukzessive weiter   DNS  8.5.b
 Arbeitsplatz-  etablieren und es dabei systematisch an den Qualitätskriterien
 modelle /   ausrichten. Ziel ist es, möglichst präventiv wirksame Maßnah-  NHS NRW  8.5.b
 Gesundheit  men zu ergreifen, sodass die Stadt Essen auch in Zeiten des
 Fachkräftemangels über genügend leistungsfähiges Personal
 verfügen kann. Bis 2025 hat die Stadt Essen Frühindikatoren im
 BG entwickelt, die eine Ableitung von präventiven Maßnahmen
 schon vor dem Entstehen von Fehlzeiten ermöglichen.
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42