Page 6 - Essen.Informiert Ausgabe September 2025
P. 6

6
              Essen.Informiert                           Aktuelles                                                 September 2025




       Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche verbessern


       Frühzeitig den Folgen von Armut entgegentreten / Neues Projekt startet
        Über 30 Prozent aller Kinder und Jugendli-  hebammen, Fa-
       chen in Essen sind auf staatliche Hilfe ange-  milienlotsinnen
       wiesen. Finanzielle Familienarmut hat, je früher   in den Geburts-
       sie auftritt und je länger sie anhält, Folgen für   kliniken, Baby-
       die Lebenswege von Kindern. Deswegen brau-  begrüßungsbe-
       chen sie eine gezielte Förderung vor allem in   suche. „Wäh-
       den Bereichen Bindung, Ernährung, Bewegung,   rend der ersten
       Sprachentwicklung sowie soziale und kulturelle   sechs Wochen
       Teilhabe. Aber ohne Eltern geht dies nicht. Ziel   benötigen die
       ist es, über die bessere Teilhabe die Folgen der   Eltern viele In-
       Armut langfristig zu verringern.        formationen.“
                                               Für die Zeit da-
           Präventionsketten in den            nach organisie-
             Stadtteilen aufbauen              ren viele Institu-
                                               tionen wohn-
         „Wir haben sehr viele Angebote unterschied-  ortnahe Eltern-
       lichster Institutionen mit unterschiedlichen   bildungsange-  Ein breites Netzwerk mit vielen engagierten Mitgliedern setzt in den Stadtteilen Bergeborbeck und
       Ansätzen“, stellt Sybille Krüger, Fachgruppen-  bote, oft auch   Bochold ein Pilotprojekt um, das Kinder und Jugendliche stark macht.   Foto: Jugendamt Essen
       leiterin Prävention beim Jugendamt, fest. „Sie   für Eltern mit ihren Kindern. Was fehlt bisher,   – den Zugang zu Angeboten zu ermöglichen
       zu vernetzen, ist das eine, zu überprüfen, wen   um die Chancen der Kinder zu verbessern? Die-  und dabei die Eltern aktiv einzubeziehen“, be-
       man damit erreicht und wen nicht, zählt aber   se Fragen wollen sich die Akteure aus den   tont Sybille Krüger. Sie sieht in leistungsfähi-
       auch zu den Aufgaben. Und das bedeutet auch,   Stadtteilen gemeinsam stellen. „Im ersten   gen Kooperationen und Netzwerken einen
       Eltern direkt zu fragen, was sie brauchen und   Schritt konzentrieren wir uns dabei auf die ers-  Weg, Kinder stark zu machen. Und dafür kann
       was bisher in den Stadtteilen fehlt.“ Alle Ange-  ten Lebensjahre, weil dort die Grundlagen für   es auch nötig sein, gemeinsam Neues auszu-
       bote der Information, Beratung, Bildung etc.   das weitere Leben gelegt werden“, sagt Sybille   probieren. Ziel ist, die Chancen für Kinder aus
       sollen noch besser aufeinander abgestimmt   Krüger.                              Familien zu verbessern, für die die Zugangs-
       und Lücken geschlossen werden.            Dazu zählt auch die Weiterbildung von Fach-  hürden bisher zu hoch sind. „Dafür gibt es eine
         In einem Pilotprojekt in Bergeborbeck und   kräften in allen Systemen, die mit Eltern und   hohe Motivation in den beiden Stadtteilen“,
       Bochold startet die systematische Analyse und   Kindern arbeiten. „Es gilt dort, Wissen über Ar-  sagt Susanne Ehlers, Leiterin der Sozialen
       Weiterentwicklung der Präventionskette. Hier   mut zu erwerben und die Herausforderungen   Dienste im Bezirk 4. Unterstützt wird das Vor-
       gibt es bereits viele Angebote, die in der   von Familien, insbesondere in schwierigen Le-  haben über die Landesförderung „kinderstark –
       Schwangerschaft beginnen und Frauen und Fa-  benssituationen, anzuerkennen. Wichtig ist, für   NRW schafft Chancen“. Weitere Infos gibt es
       milien unterstützen: unter anderem Familien-  alle Kinder – gleich welcher sozialen Herkunft   unter: www.essen.de/kinderstark.

       Ausbildung bei „Road to                 FEMCOM 2025 in der Weststadthalle

       Future“ direkt erleben                  Bei der Messe Talente fördern und Ressourcen entdecken

        Nicht blind bewerben, sondern echte Ausbil-  Job finden, Netzwerken, weibliche Talente ge-  Job-Speed-Dating. Zwischen 9 und 11 Uhr fin-
       dungsberufe vor Ort ansehen: Das bietet die   zielt fördern und neue Ressourcen entdecken:   den die Gespräche mit Arbeitgebenden statt.
       „Road to Future – Next Stop Ausbildung“. Am   Das bietet die FEMCOM 2025 am 9. Oktober in   „Berufung leben - Wie Frauen ihr volles Poten-
       Donnerstag, 18. September, ist es wieder so   der Weststadthalle an der Thea-Leymann-Stra-  zial entfalten und wie Unternehmen davon
       weit. Zwischen 12 und 18 Uhr erhalten Schüle-  ße 23 in Essen an. Für Kinderbetreuung ist   profitieren“, lautet der Titel von Prof. Dr. Wahi-
       rinnen und Schüler (SuS) der 8. Klassen praxis-  während der Messe von 9 bis 15 Uhr gesorgt.  ba El-Kechen. Die Referentin lehrt an der
       nahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsbe-    Die FEMCOM startet mit einem zweistündigen   Hochschule für Polizei und öffentliche Verwal-
       rufe. Direkt vor Ort in Betrieben und Institutio-                                tung NRW Psychologie und Interkulturelle
       nen im gesamten Essener Stadtgebiet. Statt                                       Kompetenz.
       trockener Theorie stehen Mitmachaktionen,                                          In der Panelrunde geht es um das Thema:
       echte Berufseinblicke und Gespräche mit Azu-                                     „Wie gelingt Chancengleichheit im Unterneh-
       bis auf dem Programm.                                                            men?“. Es moderieren Louisa Stratmann, Strat-
          In verschiedenen Zeitfenstern besuchen die                                    mann Metallgestaltung GmbH, und Sandra
       Jugendlichen insgesamt bis zu drei Betriebe ih-                                  Danch, Personalleitung/Ausbilderin, 020-Epos
       rer Wahl. Die Auswahl reicht von Verwaltung                                      GmbH.
       über soziale Einrichtungen bis hin zu großen                                       Daniela Kreklow, Zukunftszentrum KI NRW,
       Industrieunternehmen.                                                            berichtet in ihrem Vortrag über „Künstliche In-
       dass die SuS sich vorab über die Unternehmen                                     telligenz und Gleichstellung“.
       informieren können, um direkt feste Termine                                        Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Organisa-
       zu buchen. Die Anmeldung erfolgt kostenfrei                                      torinnen von Competentia
       digital über eine Online-Plattform, auf der sich                                 NRW, Kompetenzzentrum
       Interessierte individuelle Touren durch die Be-                                  Frau und Beruf, bitten bis
       triebe zusammenstellen.                                                          8. Oktober um Anmeldung
         Weitere Informationen zur Teilnahme, Anmel-                                    unter dem QR-Code.
       dung und den beteiligten Betrieben sind auf   Job finden, neue Talente erkennen und unerkannte Res-    Weitere Infos unter:
       www.roadtofuture.de abrufbar.           sourcen finden: Das bietet die FEMCOM.    Foto: FEMCOM  www.competentia-meo.de.
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11