Page 11 - Essen.Informiert Ausgabe September 2025
P. 11
11 Fraktionen und Gruppen
September 2025 Essen.Informiert
Wir bauen Essens Saubere Stadtteile, Keine Bezahlkarte für
Zukunft lebenswertes Essen Geflüchtete!
Am 14. September 2025 ist Kommunalwahl in Die zunehmende Vermüllung in vielen Essener Die Ratsfraktion der Grünen spricht sich ent-
Essen. An diesem Tag wird entschieden, wel- Stadtteilen ist ein immer größer werdendes Är- schieden gegen die Einführung einer Bezahl-
chen Kurs unsere Stadt in den kommenden gernis. Achtlos weggeworfene Verpackungen, karte für Geflüchtete aus. Für die nächste
Jahren einschlägt. Für die CDU-Fraktion im Rat überquellende Papierkörbe und wilde Müllkip- Ratssitzung hat sie beantragt, dass die Stadt
der Stadt Essen steht fest: Wir investieren ge- pen beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl und Essen von der Möglichkeit keinen Gebrauch
zielt in das, was Essen stark macht – allen vor- trüben das Stadtbild. Öffentliche Räume wir- macht, eine solche Karte einzuführen. Bereits
an in Bildung und eine moderne Infrastruktur. ken zunehmend verwahrlost und vermitteln ein am 28. Mai hatte sich der Integrationsrat da-
Mit unserem 3-Milliarden-Euro-Programm für Gefühl von Gleichgültigkeit. In der Folge geht gegen ausgesprochen.
Schulbau und -erweiterung setzen wir das eine Identifikation mit dem eigenen Viertel „Die Bezahlkarte bringt keinerlei Vorteile ge-
größte Investitionsvorhaben in der Stadtge- ebenso spürbar verloren wie die Lebensqualität. genüber der bisherigen Praxis, jedoch viele
schichte um. Wir reagieren damit auf steigende Wir setzen uns ein, diesen Entwicklungen Nachteile – für die Betroffenen wie für die
Schülerzahlen, den Ausbau des Offenen Ganz- entschlossen entgegenzuwirken. Unser Ziel ist Verwaltung“, er-
tags und ein sauberes, lebenswertes klärt Sandra
die Rück- Essen, in dem sich die Schumacher, Co-
kehr zum Menschen sich mit ihrer Fraktionsvorsit-
neunjähri- Umgebung verbunden zende der Grünen.
gen Gym- und zuhause fühlen. Unser „Sie verursacht
nasium. Handeln basiert auf Dia- voraussichtlich
Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen log, Vorsorge und ganz zusätzlichen finanziellen und personellen Auf-
schaffen Lernorte, die zeitgemäße Ausstattung, klaren Regeln. wand – und das in einer Zeit, in der Essen ein
moderne Fachräume und sichere Sportanlagen Deshalb sind für uns Haushaltsloch von 130 Mio. Euro schließen
bieten – in allen Stadtteilen. Mülldetektive mit klaren Befugnissen ein zen- muss.“
Zur Bildungsinfrastruktur zählen stabiles traler Baustein. Sie zeigen Präsenz, sprechen
WLAN, verlässliche IT, moderne Fachräume und Verschmutzer direkt an und können bei Bedarf Aus Sicht der Grünen ist die Karte integrati-
mehr Plätze im Offenen Ganztag. Schulwege Sanktionen einleiten. Zudem wollen wir die onsfeindlich und diskriminierend. „Sie bedeutet
werden sicherer, Sporthallen und Außenflächen Rolle der Quartiershausmeister weiter stärken. eine massive Einschränkung der finanziellen
schrittweise ertüchtigt. Sie sind wichtige Ansprechpartner für Anwoh- Selbstbestimmung und erschwert den Alltag
Doch Bauen heißt für uns nicht nur Schulbau. ner und unterstützen bei alltäglichen Fragen von Menschen in prekären Lebenslagen – be-
Eine Stadt, die funktioniert, braucht auch leis- und Problemen im Viertel. sonders Familien, Alleinerziehenden und quee-
tungsfähige Straßen, intakte Brücken und ver- ren Geflüchteten“, so Schumacher. „Der Zu-
lässliche Verkehrswege. Wir verbinden die Sa- Wir setzen uns außerdem für eine verbesserte gang zu Wochenmärkten oder Second-Hand-
nierung bestehender Anlagen mit gezielten In- Mängelmelder-App ein, damit wilde Müllkip- Läden wird eingeschränkt, das Teilen von Geld
vestitionen in neue Projekte – immer dort, wo pen und Verschmutzungen schneller beseitigt mit Angehörigen unmöglich gemacht. Die Fol-
sie den größten Nutzen für unsere Stadt brin- werden und der aktuelle Bearbeitungsstand ge: gesellschaftliche Stigmatisierung und ein
gen. einsehbar ist. Parallel soll das präventive Info- Zwei-Klassen-System.“
mobil der EBE verstärkt über richtige Entsor- Hannah Berg, Mitglied im Integrationsrat, er-
Auch Sicherheit und Sauberkeit bleiben im gung, Recycling und Müllvermeidung aufklä- gänzt: „Wir dürfen Fehler der 1980er Jahre,
Fokus. Verbesserte Reinigungskonzepte, mehr ren. Ein besonderes Augenmerk gilt den Stadt- etwa gegenüber Geflüchteten aus dem Liba-
Präsenz in sensiblen Bereichen und Investitio- teilzentren als Herzstück jedes Viertels. Diese non, nicht wiederholen. Wer Integration blo-
nen in Ordnung sorgen dafür, dass sich Men- sind Treffpunkt, Nahversorgungsstandort und ckiert, schafft Parallelgesellschaften – mit
schen in allen Stadtteilen wohlfühlen. sozialer Raum zugleich. Regelmäßige Reini- langfristigen Folgen für das Zusammenleben.“
Unser Ziel ist klar: Essen soll eine Stadt sein, gung, häufigere Leerungen der Mülleimer und Auch das Argument eines Abschreckungsef-
in der Kinder beste Bildungschancen haben, die verstärkte Kontrollen sind hier notwendig. Eine fekts überzeugt nicht: „Laut einer Studie des
Wege sicher und zuverlässig sind und das Le- sichtbare Pflege dieser zentralen Orte stärkt DIW überweisen nur 7 Prozent der Geflüchte-
bensumfeld gepflegt ist. Wir investieren in die das Gemeinschaftsgefühl und erhöht das Si- ten Geld ins Ausland. Die Bezahlkarte ist eine
Köpfe und Herzen der jüngsten Generation – cherheitsempfinden. symbolpolitische Scheinlösung ohne Wirkung.“
und in die Strukturen, die das Leben aller er- Die Grünen fordern stattdessen schnelleren
leichtern. Mehr Sauberkeit Zugang zu Arbeit,
Am 14. Septem- ist eine wichtige Bildung und ge-
ber haben Sie die Investition in die sellschaftlicher
Wahl. Lebensqualität aller Teilhabe: „Nur so
Wir sind bereit, Bürgerinnen und gelingt echte Inte-
diesen Kurs fort- Bürger in Essen. gration“, betont
zusetzen – für ein Deshalb wollen wir Schumacher. „Ge-
Essen, das wächst, in der kommenden flüchtete gehören
sich modernisiert Ratsperiode dort nicht unter Gene-
und seinen Men- einen finanziellen ralverdacht – sie
schen Perspekti- Vorsitzender der CDU-Fraktion: Schwerpunkt set- Vorsitzender der SPD-Fraktion: verdienen echte Sandra Schumacher und Hannah
ven gibt. Fabian Schrumpf MdL zen. Ingo Vogel Perspektiven.“ Berg. Bündnis90/Die Grünen
CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen SPD-Fraktion im Rat der Stadt Essen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion
Telefon: 0201 8 60 94 0-0 Telefon: 0201 88-880 30 Telefon: 0201 2 47 64-0
E-Mail: info@cdu-fraktion-essen.de E-Mail: spd-fraktion@essen.de E-Mail: info@gruene-fraktion-essen.de