Page 7 - Essen.Informiert Ausgabe April 2025
P. 7

7                                                 Aktuelles
       April 2025                                                                                  Essen.Informiert




                                                                                        Das Kriegsende 1945
                                                                                        in der Stadt Essen

                                                                                         Mit dem Einmarsch der alliierten Truppen und
                                                                                        der o ziellen Übergabe der Stadt an die Ame-
                                                                                        rikaner am 11. April 1945 gehörten zwar Luft-
                                                                                        angri e und Artilleriebeschuss der Vergangen-
                                                                                        heit an. Doch nicht alle Essener und Essenerin-
                                                                                        nen empfanden das Kriegsende als Befreiung,
                                                                                        denn es begann eine Phase des Umbruchs, die
                                                                                        vom Hunger geprägt war.
                                                                                          In seinem Vortrag am Freitag, 11. April, ab 18
                                                                                        Uhr in der Volkshochschule (VHS) Essen, Burg-
                                                                                        platz 1, schildert Dr. Klaus Wisotzky eingehend
                                                                                        die Lebensbedingungen der Essener Bevölke-
                                                                                        rung in der Endphase des Krieges und in der
                                                                                        ersten Zeit der Besatzung.
                                                                                          Der ehemalige Leiter des Hauses der Essener
                                                                                        Geschichte / Stadtarchiv erinnert an die Opfer
                                                                                        des NS-Terrors in den letzten Tagen des Re-
                                                                                        gimes. Er beschreibt die Kampfhandlungen in
       Am 8. Mai gedenken Schülerinnen und Schüler Gymnasiums Borbeck des jüdischen Schülers Walter Rohr. Ihm gelang die   der Stadt und die Reaktionen der Parteistellen.
       Flucht aus einem KZ und die Übersiedlung in die USA. Für ihn wird ein Stolperstein verlegt. Foto: Moritz Leick, Stadt Essen  Und er spürt der Haltung und der Stimmung
       80 Jahre Frieden in Deutschland                                                  der Bürgerschaft angesichts der Niederlage
                                                                                        nach.
       Zahlreiche Informationsveranstaltungen in diesem Jahr                              Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen
                                                                                        und Anmeldung unter www.vhs-essen.de.
         Essen liegt in Trümmern als amerikanische   anstaltung der Befreiung Deutschlands durch
       Truppen am 11. April 1945 o ziell die Kontrol-  die Alliierten gedacht. Der 9. Mai ist der Tag
       le in der Stadt übernehmen. Nach 242 Luftan-  der Essener Schülerinnen und Schüler: In al-  „Niemand kann sagen, er
       gri en sind 90 Prozent der Essener Innenstadt   tersgerechten Formaten beschäftigen sie sich   hätte es nicht gewusst“
       und 60 Prozent der übrigen Stadtteile zerstört.   mit den Themen Frieden, Krieg, Flucht, Freiheit,
       In den Ruinen tobt der Kampf ums Überleben   Unfreiheit, Befreiung, Grundrechte und Demo-   Es war ein Paukenschlag, der die Republik er-
       — Lebensmittel sind knapp — die Menschen   kratie. Ab der 8. Klasse in Workshops, Dialog-  schütterte: die Enthüllungen des Recherche-
       hungern.                                gruppen im Rathaus und in der Innenstadt.   netzwerks CORRECTIV über das Potsdamer Ge-
           Acht Jahrzehnte Frieden               Für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren findet   heimtre en von AfD-Politikern und Rechtsex-
                                               eine Kindervorlesung im Audimax der Universi-
                                                                                        tremen. Damals diskutierten sie über die mas-
                 in Deutschland                tät Duisburg-Essen statt.                senhafte Ausweisung von Menschen mit Mi-
                                                 Am 10. Mai steht der Burgplatz nachmittags   grationshintergrund. Hunderttausende gingen
         Acht Jahrzehnte nach Kriegsende erinnert das   im Zeichen von Menschenrechts-, Friedens-   daraufhin auf die Straße, um gegen die rechte
       Bündnis „Wir alle sind Essen - Gemeinsam für   und Freiheitsliedern und -texten. Im Rahmen   Bedrohung zu demonstrie-
       ein friedliches Miteinander“ an die 80-jährige   von Essen Original gibt es Beiträge verschiede-  ren. Einer, der an diesen
       Friedenszeit in Deutschland, die längste, die es   ner beteiligter Akteurinnen und Akteure. Hö-  brisanten Recherchen
       auf deutschem Boden je gab. Der Fokus liegt in   hepunkt ist ein gemeinsames Singen, an dem   maßgeblich beteiligt war,
       diesem Jahr in der Auseinandersetzung mit den   sich Chöre, Gruppen und Ensembles, aber auch   ist der CORRECTIV-Journa-
       Themen Krieg, Flucht, Freiheit, Unfreiheit, Be-  Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.   list Marcus Bensmann. Er
       freiung, Grundrechte und Demokratie.      Die VHS lädt am Samstag, 24. Mai, zu einem   ist am Sonntag, 6. April, ab
         Einen Blick zurück wirft Dr. Klaus Wisotzky. Er   Gedenkspaziergang durch die Essener Innen-  11 Uhr in der Volkshoch-
       spricht über das Kriegsende 1945 in Essen (sie-  stadt ein: Der Weg führt zu den Häusern ver-  schule (VHS) Essen, Burg-  „Marcus Bensmann.
       he Einspalter auf der rechten Seite).   folgter Juden, Sinti und Roma, zum Zwangsar-  platz 1, zu Gast.   Foto: CORRECTIV/Ivo
                                                                                                              Mayr
         Unter dem Motto „Hurra, wir leben noch!“   beiterlager mitten in der Stadt und zum Ort     Der Journalist berichtet über seine Recher-
       beleuchtet Dr. Torsten Peters die Zeit von 1944   der Bücherverbrennung. Die Führung von   chen, mit denen er die Entwicklung der AfD
       bis Mitte der 1950er-Jahre. Los geht es am   Margret Rest beginnt am Samstag, 24. Mai, um   und die Machenschaften der Neuen Rechten
       Mittwoch, 30. April, um 18 Uhr in der Volks-  11 Uhr. Tre punkt für den kostenfreien Ge-  seit Jahren verfolgt hat. In seinem neuen Buch
       hochschule (VHS) in Raum E.11. Der Eintritt ist   denkspaziergang ist der Haupteingang der VHS   „Niemand kann sagen, er hätte es nicht ge-
       frei. Weitere Infos unter: www.vhs-essen.de.  am Burgplatz 1.                    wusst“ zeichnet er ein erschreckendes Bild: Es
         Am 1. Mai lädt der Deutsche Gewerkschafts-    Im Mai und Juni wird es darüber hinaus Dia-  geht um nicht weniger als die Vertreibung von
       bund (DGB) zum Internationalen Kulturfest auf   logtage an unterschiedlichen Orten im Essener   Millionen Menschen. Es geht auch um die Hin-
       Zeche Karl ein.                         Stadtgebiet geben. Bürgerinnen und Bürger –   wendung zu Russland und China und die Ab-
         Der mit Schülerinnen und Schülern des Gras-  von Alt bis Jung, aus dem Norden und dem Sü-  scha ung der universellen Menschenrechte.
       hofgymnasiums produzierte Film „Verlorener   den Essens - sollen sich dort begegnen. Ge-    Im Gespräch mit Nikolaos Georgakis (VHS Es-
       Stern – Ein Film gegen das Vergessen“ wird am   meinsam mit Dialogprozessbegleiterinnen und   sen) gibt Marcus Bensmann tiefere Einblicke in
       7. Mai im Filmkunstkino Eulenspiegel, Steeler   -begleitern kommen sie ins Gespräch und tau-  seine Arbeit. Er erklärt die brisanten Erkennt-
       Straße 208-212, gezeigt. Er beschreibt, wie   schen sich aus. Diese und weitere Termine so-  nisse und beantwortet Fragen aus dem Publi-
       eine Gruppe junger Menschen die letzten   wie Gedenktage werden in einem Veranstal-  kum.
       Kriegswochen in Essen erlebt.           tungskalender Ende April/Anfang Mai unter:     Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen
         Am 8. Mai wird in einer o ziellen Gedenkver-  www.essen.de verö entlicht.      und Anmeldung unter: www.vhs-essen.de.
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12