Page 65 - Integriertes Klimafolgenanpassungskonzept für die Stadt Essen
        P. 65
     K8  Finanzierungs- und Förderberatung zu Maßnahmen der
                      Klimafolgenanpassung
                Ziel/e der Maßnahme
                Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen bei der aktiven Umsetzung von Klimaanpas-
                sungsmaßnahmen
                Beschreibung
                Eine Förder- und Finanzierungsberatung für Unternehmen und Privatpersonen mit den inhaltlichen
                Schwerpunkten Entsiegelung, Gebäudebegrünung, Versickerung und Retention trägt dazu bei, flexi-
                bel auf Beratungsanfragen von Privatpersonen zu reagieren und bei baulichen Fragen an die jewei-
                lige Stelle weiterzuleiten. Darüber hinaus sollte das Angebot digital sowie in persönlichen Bera-
                tungsangeboten kommuniziert werden. Beratungsinhalte können u. a. kommunale, regionale sowie
                Landes-, Bundes- und EU-Förderprogramme sein. Einbezogen werden sollten die in dem vorliegen-
                den Klimaanpassungskonzept empfohlenen Maßnahmen auf städtischer Ebene. Die Beratung sollte
                zielgruppenspezifisch und praxisnah angelegt sein. Für die Beratung von Privatpersonen sollten Be-
                ratungsinhalte vorrangig niedrigschwellige Förder- und Finanzierungsangebote umfassen.
                Wichtig ist eine möglichst frühzeitige Zusammenarbeit mit fachlichen Schnittstellen (z.B. Denkmal-
                schutz), um Konfliktstellen zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten.
                Umsetzungsbeteiligte
                Umweltamt, Grüne Hauptstadt Agentur, Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement, Amt für
                Stadtplanung und Bauordnung, Grün und Gruga, Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Indust-
                rie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Verbraucherzentrale
                Wesentliche Umsetzungsschritte und -instrumente
                    1. Bestandsaufnahme der potenziellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten durch das Um-
                       weltamt in Kooperation mit der Bauberatung und der Wirtschaftsförderung.
                    2. Identifizierung von Herausforderungen und Zielkonflikten u.a. zwischen der Klimafolgenan-
                       passung und dem Denkmalschutz sowie anderen eventuellen Problemstellungen.
                    3. Erarbeiten von Lösungsstrategien zu den identifizierten Herausforderungen.
                    4. Überführung der Informationen in Beratungsangebote für Unternehmen und Privatperso-
                       nen. Diese können sowohl digital als auch persönlich sein.
                    5. Bekanntmachung des Beratungsangebotes.
                Zeitlicher Umsetzungshorizont
                mittelfristig
                Controlling der Maßnahme
                Die Maßnahme kann anhand der Indikatoren
                      Etablierung der Beratung für Unternehmen und
                      Etablierung der Beratung für Privatpersonen
                bewertet werden.
                Erwartete Wechselwirkungen und Synergien
                Durch die Förder- und Finanzierungsberatung werden die entwickelten Angebote und Förderungen
                ideal an die Unternehmen und Privatpersonen kommuniziert und diese bei ihren Investitionen unter-
                stützt. Die vielfältigen Angebote können so positive Effekte und eine beschleunigte Umsetzung von
                Klimafolgenanpassungsmaßnahmen ermöglichen.
                Synergien sind im Zuge der geplanten Beratungsstelle (One-Stop-Shop) der Grünen Hauptstadt
                Agentur möglich.
               Integriertes Klimafolgenanpassungskonzept für die Stadt Essen                            65





