Page 50 - Essener Nachhaltigkeitsstrategie
P. 50

6
     50                           Essener Nachhaltigkeitsstrategie  Ausblick und Verstetigung des Strategieprozesses                                    Essener Nachhaltigkeitsstrategie  Ausblick und Verstetigung des Strategieprozesses  51



        6                         Ausblick und                                                                                  6.1                     Umsetzung und Monitoring


                                  Verstetigung des                                                                                                      Die Umsetzungsphase wird durch ein kommunenspezifisches Monitoring begleitet,
                                                                                                                                                        auf dessen Grundlage der Zielerreichungsgrad der operativen Zielsetzungen und
                                                                                                                                                        somit der Erfolg der Strategie regelmäßig evaluiert werden kann.
                                  Strategieprozesses                                                                                                    Monitoring bedeutet eine kontinuierliche, systematische Erfassung, Beobachtung

                                                                                                                                                        oder Überwachung eines Systems, Vorgangs oder Prozesses. Zwei Typen des Mo-
                                                                                                                                                        nitorings sind dabei relevant: Monitoring des Vollzugs (maßnahmenbezogen) und
                                                                                                                                                        Monitoring der Wirksamkeit (wirkungsbezogen).  Während sich das maßnahmen-
                                                                                                                                                                                                   18
                                                                                                                                                        bezogene Monitoring auf Handlungsziele bezieht und den Vollzug von Maßnahmen
                                                                                                                                                        oder Projekten misst, beurteilt das wirkungsbezogene Monitoring die Erreichung
                                                                                                                                                        der auf operativer Ebene eingeführten Zielsetzungen. Zwischen diesen beiden
                                                                                                                                                        Monitoring-Typen besteht eine Mittel-Zweck-Beziehung, genauso wie sie auch für
                                                                                                                                                        Ziele unterschiedlicher Ebenen kennzeichnend ist. 19


                                                                                                                                6.2                     Evaluation und Weiterentwicklung



                                                                                                                                                        Laut der deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) ist eine Evaluation die
                                                                                                                                                        systematische Untersuchung des Nutzens oder Werts eines Gegenstands (z. B.
                                                                                                                                                        Programm, Projekt, Produkt, Organisation, Forschung etc.). Die Ergebnisse und
                                                                                                                                                        Empfehlungen der Evaluation müssen dabei nachvollziehbar auf der Grundlage
                                                                                                                                                        von empirisch gewonnenen qualitativen und / oder quantitativen Indikatoren beru-
                                                                                                                                                        hen.  Indikatoren stellen dabei definierte Messinstrumente bzw. Anzeiger dar, die
                                                                                                                                                            20
                                                                                                                                                        Aufschluss über den Grad der Zielerfüllung geben.  Der Unterschied zwischen Mo-    1      2      3      4      5      6      7
                                                                                                                                                                                                    21
                                                                                                                                                        nitoring und Evaluation besteht darin, dass das Monitoring kontinuierlich Routine-
                                                                                                                                                        abfragen wahrnimmt und daher mehr der Bestandsaufnahme dient. Evaluationen
                                                                                                                                                        untersuchen hingegen die Wirkungen eines Programms und versuchen, den Ur-
                                                                                                                                                        sachen auf den Grund zu gehen.

                                                                                                                                                        Die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie erfolgt auf Grundlage der Eva-
                                                                                                                                                        luationsergebnisse, die im Rahmen des KVP erarbeitet werden. Die Überarbeitung
                                                                                                                                                        erfolgt dabei vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen (Fehleinschätzungen,
                                                                                                                                                        Trends etc.) sowie des Zielerreichungsgrads auf operativer Ebene.




                                  Nach Beschluss des Zielsystems durch  wird als flexibler Prozess erachtet.
                                  den Rat der Stadt Essen erarbeiten   Sofern sich Rahmenbedingungen oder
                                  Kernteam und Beirat die Maßnahmen-   Prioritäten verändern, können Ziel-
                                  und Ressourcenplanung und begleiten   system und Maßnahmen der Strategie
                                  die Umsetzung der Nachhaltigkeits-   angepasst werden.
                                  strategie. Die Nachhaltigkeitsstrategie












                                                                                                                                18  vgl. Gnest (2008): 617f.
                                                                                                                                19  vgl. Ebd.
                                                                                                                                20  vgl. DeGEval (2002): 15
                                                                                                                                21  vgl. Scholles (2008): 319
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55