Page 54 - Essener Nachhaltigkeitsstrategie
P. 54

55
      54                          Essener Nachhaltigkeitsstrategie  Anhang                                                                              Essener Nachhaltigkeitsstrategie  Anhang                                         55


                                  Leitbild                             Ressourcen                                               7.2                     Abkürzungsverzeichnis
                                     Erstrebenswerter Zustand, der zu      Mittel, die zur Umsetzung von Maß-
                                     einem bestimmten Zeitpunkt in der     nahmen eingesetzt werden. Dies
                                     Zukunft erreicht werden soll und      können sein: Zeit, Einfluss, Finan-                                          BMZ – Bundesministerium für wirt-     VLR – Voluntary Local Review
                                     Menschen zum Handeln motiviert.       zen, Arbeitskraft, Infrastruktur.                                                schaftliche Zusammenarbeit und
                                     Das Leitbild setzt sich aus themati-                                                                                   Entwicklung                       WCED – World Commission on
                                     schen Leitlinien zusammen.        Schwache Nachhaltigkeit                                                                                                   Environment and Development
                                                                           Anthropozentrischer Ansatz, der                                              DeGEval – Deutsche Gesellschaft          (Weltkommission für Umwelt
                                  Leitlinien                               auf dem Drei-Säulen-Modell beruht.                                               für Evaluation                       und Entwicklung)
                                     Thematisch fokussierte Darstel-       Grundprinzip ist die gleichwertige
                                     lungen der erstrebenswerten Zu-       Substituierbarkeit von Naturkapital,                                         DNS – Deutsche Nachhaltigkeits-
                                     kunft. Sie beinhalten einen Bezug     Sachkapital oder Humankapital zur                                                strategie
                                     zur Agenda 2030 und einem ent-        Mehrung des gesamtgesellschaft-
                                     sprechenden Globalen Nachhaltig-      lichen Wohlstands.                                                           GNK NRW – Projekt „Global Nach-
                                     keitsziel.                                                                                                             haltige Kommune in Nordrhein-
                                                                       Starke Nachhaltigkeit                                                                Westfalen“
                                  Lokale Agenda 21                         Ansatz, der auf dem Prinzip Plane-
                                     Handlungsprogramme für eine           tarer Ökologischer Grenzen für                                               IT.NRW – Landesbetrieb für Informa-
                                     Nachhaltige Entwicklung auf loka-     menschliches Handeln und das                                                     tion und Technik
                                     ler Ebene; direkte Forderung der      Wachstum von Sach- und Human-
                                     Agenda 21.                            kapitalien beruht (s. im Gegensatz                                           KVP – Kontinuierlicher Verbesse-
                                                                           dazu Schwache Nachhaltigkeit).                                                   rungsprozess
                                  Maßnahmen                                Strategisches Handeln im Sinne
                                     Aktivitäten zur Erreichung der        der Starken Nachhaltigkeit zielt                                             LAG 21 NRW – Landesarbeitsgemein-
                                     strategischen Ziele des Hand-         auf ein nachhaltiges und kontrol-                                                schaft Agenda 21 NRW e. V.
                                     lungsprogramms.                       liertes Wachstum.                                                                                                                                               1      2      3      4      5      6      7
                                                                                                                                                        MULNV NRW – Ministerium für
                                  Monitoring                           SWOT-Analyse                                                                         Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
                                     Kontinuierliche, systematische        Methode bzw. Verfahren der Be-                                                   und Verbraucherschutz des
                                     Erfassung, Beobachtung oder           standsanalyse und Strategiefindung.                                              Landes Nordrhein-Westfalen
                                     Überwachung der Umsetzung
                                     eines Handlungsprogramms.                                                                                          NHS NRW – Landesnachhaltigkeits-
                                                                                                                                                            strategie Nordrhein-Westfalen
                                  Nachhaltigkeitsstrategie
                                     Strategisches Dokument, hier ins-                                                                                  NNHS – Nationale Nachhaltigkeits-
                                     besondere für die kommunale Ebe-                                                                                       strategie
                                     ne. Die Nachhaltigkeitsstrategie
                                     beinhaltet ein Zielsystem und trifft                                                                               SDG – Sustainable Development Goals
                                     Aussagen über eine strukturelle                                                                                        (Globale Nachhaltigkeitsziele)
                                     Verstetigung des Nachhaltigkeits-
                                     managements.                                                                                                       SKEW – Servicestelle Kommunen in
                                                                                                                                                            der Einen Welt der Engagement
                                  Planetare Ökologische Grenzen                                                                                             Global gGmbH
                                     (engl. planetary boundaries) Öko-
                                     logische Grenzen menschlichen                                                                                      SWOT –Strengths, Weaknesses,
                                     Handelns, markieren entsprechend                                                                                       Oppertunities, Threatens
                                     natürliche Grenze für das Wachstum
                                     von Sach- und Humankapitalien.                                                                                     SWOT-Analyse – Stärken-Schwächen-
                                                                                                                                                            Chancen-Risiken-Analyse

                                                                                                                                                        UN – United Nations (Vereinte
                                                                                                                                                            Nationen)
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58