Page 4 - Essen.Informiert Ausgabe November 2025
P. 4
4
Essen.Informiert Aktuelles November 2025
Starkregen und Hochwasser können inzwischen zu jeder Jahreszeit auftreten. Die Stadt Essen gibt anlässlich des Internationalen Tages der Katastrophenvorsorge Tipps, wie die eigenen
vier Wände geschützt werden können. Foto: Moritz Leick, Stadt Essen
Eigenvorsorge gegen Starkregen und Hochwasser verstärkt
Kostenlose Online-Angebote und Beratungen für Bürgerinnen und Bürger
Ein Deich oder mobile Spundwände rund um kostenfrei zur Verfügung. claudia.koellner@umweltamt.essen.de,
das Eigentum, gepaart mit zusätzlichen Sandsä- Wer unter www.wasser-risiko-check.de die Janina Peltz, Tel.: 0201 88-59228,
cken für sensible Stellen wie Tore, Eingänge, Adresse eingibt, erhält innerhalb weniger Mi- E-Mail: janina.peltz@umweltamt.essen.de und
ebenerdige Fenster und Türen. Auch in Essen nuten eine erste Risikoeinschätzung. Sie zeigt Lennart Rutert, Tel.: 0201 88-59254, E-Mail:
sind Hochwasser und Starkregen eine Heraus- für das Grundstück sowie für das Gebäude lennart.rutert@umweltamt.essen.de helfen
forderung für viele Eigentümerinnen und Eigen- konkret zugeschnittene Handlungsempfehlun- weiter.
tümer. Die jüngste Vergangenheit zeigt deutlich: gen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps für den Informationen über „Wassersensibel Planen
Der Klimawandel zeigt sich auch in Essen sehr Hausneubau. und Bauen“ gibt es unter
deutlich. Trotz der öffentlichen Hochwasser- „Durch den Wasser Risiko Check geben wir dem QR-Code.
schutzmaßnahmen macht es Sinn, das eigene unseren Bürgerinnen und Bürgern ein leicht Weitere Infos gibt es in
Areal einmal zu überprüfen. zugängliches Werkzeug an die Hand, das ihnen der Hochwasserschutzfi-
hilft, ihre Häuser schon heute an die Klimaver- bel: https://www.fib-bun-
Stadt Essen bietet kostenlose änderungen anzupassen – bevor das nächste d.de/Inhalt/Themen/
Angebote rund um Hochwasser schwere Unwetterereignis kommt", erklärt Hochwasser/
Umweltdezernentin Simone Raskob. Weiterer wichtige Tipps und Informationen
Die Stadt Essen berät Interessierte mit einer Für persönliche Gespräche rund um die Vor- rund um die Themen Vorbereitung und Schutz
Vielzahl von städtischen Angeboten zur Vorsor- sorge gegen Wassermassen stehen zum direk- in unterschiedlichsten Krisenfällen hat die
ge und Überprüfung. Sowohl eine Online-Unter- ten Austausch die Fachkräfte des Umweltam- Stadt Essen unter:
stützung als auch die persönlichen Beratungsge- tes zur Verfügung: www.essen.de/bevölkerungsschutz für die Bür-
spräche stehen den Bürgerinnen und Bürgern Claudia Köllner, Tel.: 0201 88-59229, E-Mail: gerinnen und Bürger zusammengestellt.
Apfelsaft kann man leicht selber machen
Frischer Saft hält sich an kühlen und dunklen Orten mehrere Monate
Apfelsaft ist ein natürlicher Durstlöscher, der mittlerer Hitze etwa 20 Minuten kochen. Auf Crumble machen, für das Müsli verwenden
vor allem im Herbst Saison hat, wenn die hei- einen zweiten Topf ein Sieb auflegen und die- oder Fruchtleder (getrocknetes Fruchtmus, äh-
mischen Äpfel geerntet werden. Er überzeugt ses mit einem Mulltuch auskleiden. Anschlie- nelt Gummibärchen) daraus herstellen.
durch seinen fruchtigen Geschmack und In- ßend die eingekochte Apfelmasse vorsichtig
haltsstoffe wie Vitamin C und sekundäre Pflan- hineingießen. Mit einem Löffel die Flüssigkeit
zenstoffe. Naturtrüber Apfelsaft enthält viele aus der Masse streichen, das Mulltuch zusam-
dieser gesunden Bestandteile. Bei selbstge- mendrücken und auswringen, um den ganzen
machtem Apfelsaft auf Bio-Äpfel zurückgrei- Saft auszupressen. Nach Belieben abschmecken
fen – am besten während der Saison. Zutaten – Zitronensaft macht ihn herb, Agavendicksaft
für 1 Liter: 2 kg Äpfel, 1 l Wasser, etwas Zitro- süß. Den Saft weitere 20 Minuten köcheln las-
nensaft, eventuell Agavendicksaft. sen. Schaum auf der Oberfläche vorsichtig ab-
So wird’s gemacht: Äpfel abwaschen und schöpfen. Den noch warmen Apfelsaft in die
trocken tupfen, in Stücke schneiden. Stiel, Ker- sterile(n) Flasche(n) abfüllen und verschließen.
ne und Gehäuse entfernen. Schadstellen groß- An einem dunklen und kühlen Ort hält der Saft
zügig abzuschneiden. Äpfel in einen Topf ge- einige Monate. Tipp: Die Reste aus dem Tuch in Gut durch den Winter: Nur wenige Zutaten benötigt frisch
ben und mit dem Wasser übergießen. Dann bei Waffelteig geben, ein süßes Brot backen, hergestellter Apfelsaft. Foto: Dirk-R. Heuer, Stadt Essen

