Page 3 - Essen.Informiert Ausgabe November 2025
P. 3
3 Aktuelles
November 2025 Essen.Informiert
Im Planspiel „SOS Europa“ schlüpfen die Schülerinnen und Schüler (SuS) in die Rolle von Nationalpolitikerinnen und -politikern, die eine Entscheidung herbeiführen müssen, die alle ak-
zeptieren können. So lernen die Teilnehmenden, wie Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene ablaufen. Foto: Richard Millotat, Stadt Essen
EUROPE DIRECT lädt zum Planspiel „SOS-Europa“
Politische Entscheidungsprozesse verstehen: Schulen können sich ab sofort für 2026 anmelden
Wie funktioniert eigentlich Politik auf europä- einer Einigung zu kommen – ganz wie im ech- Trainerinnen und Trainern der Landeszentrale
ischer Ebene? Welche Aufgaben kommen den ten Politikbetrieb. Den Teilnehmenden werden für politische Bildung NRW. Wenn möglich,
verschiedenen EU-Organen zu? Und wie gestal- inhaltliche Grundlagen zur Thematik näherge- findet das Planspiel im Ratssaal der Stadt Es-
tet sich die Arbeit ihrer Mitarbeitenden? bracht und verschiedene Standpunkte vermit- sen statt, um eine authentische Atmosphäre
Am besten versteht man europäische Politik, telt. Dabei erfahren sie, welche Positionen die zu erzeugen: Die Jungpolitikerinnen und -po-
wenn man sie selbst gestaltet. Genau das er- Mitgliedstaaten einnehmen und mit welchen litiker debattieren dort, wo die Lokalpolitik
möglicht das Planspiel „SOS Europa. Asyl- und Argumenten sie diese untermauern. dies auch macht. Das Planspiel eignet sich für
Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union“ 20 bis 35 Teilnehmende und ist kostenfrei. Die
der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Politische Entscheidungsprozesse Durchführung dauert rund sechs Zeitstunden.
Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler in der EU nachvollziehen In Essen und Umgebung wird das Planspiel
(SuS) ab der 10. Jahrgangsstufe und lässt sie in vom EUROPE DIRECT Essen organisiert, das eng
die Rolle von EU-Politikerinnen und EU-Politi- Ziel des Planspiels ist es, politische Entschei- mit der Landeszentrale für politische Bildung
kern schlüpfen. Im Mittelpunkt steht die Asyl- dungsprozesse nachvollziehbar zu machen und NRW zusammenarbeitet.
und Flüchtlingspolitik in der EU. demokratische Handlungskompetenz zu för- Schulen können sich für
Das Szenario: Eine Sitzung des Europäischen dern. Wer einmal selbst mitverhandelt hat, ver- das Jahr 2026 unter der
Rates, in der die Teilnehmenden über eine ge- steht die Dynamik europäischer Politik deutlich E-Mail-Adresse anmelden:
meinsame Lösung beraten. Trotz unterschiedli- besser – und erlebt, wie komplex, aber auch europedirect@essen.de.
cher Interessen müssen die SuS versuchen, zu gestaltbar politische Prozesse sind. Weitere Informationen
In Essen haben finden Interessierte unter
unter anderem das QR-Code.
Alfred-Krupp-
Gymnasium sowie
das Maria-Wächt- EUROPE DIRECT
ler-Gymnasium
das Planspiel EUROPE DIRECT Essen ist im Essener Haus
durchgeführt. Die der Technik, Hollestraße 1g (Eingang Ost),
SuS berichteten, im Erdgeschoss zu finden. Es ist montags
dass sie Freude an bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr geö net
der Diskussion und unter Telefon: 0201 88-88753 oder per
hatten und es E-Mail unter: europedirect@essen.de
spannend fanden, erreichbar.
in die Rolle der Weitere Informationen zu Angeboten und
Entscheidungsträ- Veranstaltungen sind auf der Website
gerinnen und -trä- unter: www.europa.essen.de oder im
ger zu schlüpfen. Newsletter von EUROPE DIRECT unter:
Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler auf das Planspiel ist durchweg positiv. Es sei span- Begleitet wird das essen.de/eu-newsletter nachzulesen.
nend, in die Rolle der Regierenden zu schlüpfen, so die SuS. Foto: Yannik Brand, Stadt Essen Planspiel von zwei

