Page 60 - Essener Stadtmagazin_4_2025
P. 60
ZU HAUSE IN ESSEN
Oberbürgermeister Horst Katzor (rechts) bei der Unterzeich-
nung von Boxlegende Muhammad Ali bei dessen Besuch 1979
Eigens vom Kaligraphen gestaltet, die Seite von Muhammad Ali
Acht Seiten sind noch frei im Essener Stahlbuch. Dann ist der 20 zum Beispiel Essener Sportlerinnen und Sportler, die an olympi-
Kilo schwere Koloss schlichtweg vollgeschrieben. Dabei ist ziem- schen Spielen teilnehmen, königliche Hoheiten und Menschen, die
lich genau festgelegt, wem überhaupt bei einem Besuch die Ehre zu ganz besonderen Anlässen angereist sind, wie zum Beispiel zur
zuteilwird, im Stahlbuch unterzeichnen zu dürfen. Nicht selten Eröffnung der Kulturhauptstadt 2010. Und nein, Herbert Gröne-
kam es vor, dass Oberbürgermeister gern den ein oder anderen Gast meyer steht nicht im Stahlbuch.
verewigt gesehen hätten, doch das Protokoll gibt diesbezüglich eine Doch zurück zum Anfang. Das Stahlbuch hat seinen Ursprung in
klare Richtung vor, auch wenn das letzte Wort beim ersten Bürger dunkler Zeit. Gestaltet und hergestellt wurde das Stahlbuch 1934
der Stadt liegt. Generell dürfen unterzeichnen: ranghohe Politiker, von der preisgekrönten Essener Buchbindemeisterin Frida Schoy.
wenn sie mindestens Botschafter sind, bedeutende Sportler und Sie hatte ihr Atelier auf der Margarethenhöhe und leitete von 1948
| 60 |

