Page 69 - Magazin Fotostadt
P. 69
SAMMELN UND ARCHIVIEREN (68) FOTOSTADT ESSEN SAMMELN UND ARCHIVIEREN (69) FOTOSTADT ESSEN
Was genau macht ein Fotorestaurator? und zersetzen sich schließlich zu Pulver. Oft
Ich bin so eine Art Anwalt der Kunst- und Kul- hilft da nur ein Digitalisat, während das Origi-
turobjekte. So erkläre ich jedenfalls Außenste- nalmaterial unwiderruflich verloren geht.
henden meinen Beruf.
Sie scheinen ja nicht nur Anwalt zu sein,
Anwälte haben ja ein bestimmtes sondern auch Arzt, der heilt, vorbeugt und
Berufsethos … andere zur Prävention animiert …
… genau. Als Anwälte müssen wir gleichsam … in der Tat verhält sich die Fotografie zur
zum Wohle des Objekts sprechen, weil es ja Fotorestaurator:in wie die Patient:in zu Ärzt:in.
nicht für sich sprechen kann. Der Kompass
unserer Arbeit ist der stetige Respekt gegen- Was raten Sie Sammler:innen für die Auf-
über dem originalen Kunstwerk und seiner bewahrung ihrer Fotoarbeiten?
Geschichte. Die dürfen nicht einfach beliebig Sie können sich gar nicht vorstellen, wie
verändert werden, weil wir hier mit Unersetz- viele ungewollte, eingebrannte Fingerabdrücke
lichem und realen Zeugnissen der Kulturge- Fotorestaurator:innen in Ihrem Berufsalltag zu
schichte arbeiten, die unter keinen Umständen sehen bekommen. Es gibt allgemeingültige Re-
verfälscht werden dürfen. Wichtig ist aber nicht geln in der fachgerechten Aufbewahrung von
nur das Jetzt, sondern vor allem, die Schätze für Fotografien: Handschuhe tragen beim Handling
die Nachwelt und künftige Generationen zu er- von Fotografien, archivgerecht lagern, d.h. mit
halten. Restauriert wird nach der Maxime: so ungepufferten, neutralgeleimten, säurefreien
viel wie nötig, so wenig wie möglich. und bestenfalls PAT-Materialien („Photographic
Activity Test“-geprüft).
Sie brauchen Knowhow, Erfahrung – und Um ein Verblassen von Fotografien zu
Geduld. Auch ein künstlerisches Händchen? vermeiden, müssen Sie die größten Schadens-
Ursprünglich aus einer künstlerischen und faktoren der Farbfotografien angehen: Licht,
handwerklichen Tradition kommend, arbeiten Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Aufbewah-
Restaurator:innen heutzutage technisch-wis- rungsmaterialien. Ein No-Go: unklimatisierte
senschaftlich. Das ist von großer Bedeutung, Keller oder Aufbewahrungsorte an Heizungen.
weil angewandte restauratorische Eingriffe Und: Lichtschäden sind kumulativ, d. h. sie
schonend, nachvollziehbar und auch rück- summieren sich und sind nicht mehr rück-
standslos reversibel sein müssen. führbar. UV-absorbierende Verglasungen, so-
genanntes Museumsglas, können zwar eine Fo-
Ihr Studio sieht aus wie ein cooles Cyber- tografie vor schädlichen UV-Bestandteilen im
Lab. Mit welchen geheimnisvollen Apparatu- Lichtspektrum schützen, doch eine Fotografie
ren operieren Sie da? bleibt weiterhin gegenüber Licht empfindlich.
Tatsächlich? Mit einem Mikroskop und filigra- Denn ein Kunstwerk, das unter Zuhilfenahme
nem Dentalbesteck, wie es Zahnärzte benutzen. von Licht geschaffen wurde, kann genauso gut
Das sind die wichtigsten Instrumente, die bei durch Licht wieder zerstört werden.
minutiöser Arbeit helfen. Ein typischer Scha-
densfall kann ein Riss in einer mehrschichtigen Ihr schönster Glücksmoment bei Ihrer Arbeit?
Fotografie sein, der geschlossen werden muss. Für mich persönlich schließt sich gerade ein
Oder eine Fehlstelle, die am Objekt nachge- symbolischer Kreis. Ich erinnere mich, dass
arbeitet bzw. ersetzt wird. Objektschonende ich während meines Vorpraktikums die ersten
Klebstoffe werden von uns selber angemischt umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen an
und mit feinen Pinseln aufgetragen. einer Barytfotografie der Fotografin Barbara
Klemm vornahm. Und nun begann ich meine
Gibt es hoffnungslose Fälle? Anstellung als Fotorestaurator mit der Nach-
Natürlich. Deren Verfall muss man hilflos mit richt, dass Barbara Klemm den Internationalen
ansehen. Solche Fälle sind oft Produkte ihrer Folkwang-Preis für das Jahr 2021 erhält.
materiellen Zusammensetzung und/oder Ihrer
Lagerung. 100 Jahre alte Cellulosenitrat-Nega- Ihr Schlussplädoyer?
tive, also historisch erste Negative auf Kunst- Bilder sind Botschafter. Fotografien vermitteln
stoffträgern, neigen bei klimatisch schlechter auf vielen Ebenen Informationen. Sie treten
Lagerung dazu, sich autokatalytisch durch frei immer mit der Betrachter:in in Beziehung.
gewordene nitrose Gase und Salpetersäure zu Deshalb gilt es, Wirkung und Formen der Fo-
verbräunen. Anders gesagt: Sie werden klebrig tografie zu erhalten.
„Fotografien treten immer mit der Betrachter:in
in Beziehung. Deshalb gilt es, Wirkung und Formen
der Fotografie zu erhalten.“