Page 82 - Essener Stadtmagazin_4_2025
P. 82
KULINARIK
kein Problem. Mittlerweile hat das Restau-
rant sieben Tage die Woche geöffnet. Mit-
tags geht’s los, abends hat die Küche bis 21
Uhr und sonntags bis 20 Uhr geöffnet. Das
Essen beschreibt Hennig als bodenständig
und gut bürgerlich. Ich würde ergänzen:
auf höherem Niveau. Hier wird ehrlich und
einfach gekocht, womit bei einfach eher
gemeint ist, dass auf Spielereien verzich-
tet wird. „Wir machen ausnahmslos alles
frisch. Das ist uns besonders wichtig“, sagt
Martin Hennig. „Außerdem bieten wir von
fast jedem Gericht auch eine kleinere Vari-
ante an. So bieten wir die Möglichkeit, auch
Martin und Susanne Hennig betreiben seit Juli das „Wiener Wun- mal ein Gericht mehr zu probieren oder
der“ in Rüttenscheid. Vorher haben die beiden 27 Jahre lang den auch den kleinen Hunger zu bedienen.“ Was
Hülsmannshof auf der Margarethenhöhe geführt. beim „Wiener Wunder“ außerdem anders
ist, als bei anderen Restaurants: jeden Wein
auf der Karte gibt es auch als Glas! Gerade
für die Belegschaft jedoch erstmal schwer zu verdauen. „Da sind einige Tränen geflossen“, bei hochpreisigen Rotweinen ist das eher
erinnert sich Susanne Hennig. „Doch wir haben fast keinen Mitarbeiter verloren. Wir ha- selten. Apropos Rotwein … Der passt übri-
ben alle vom Umzug und dem neuen Konzept überzeugt. Hier sind die Wege kurz, alles ist gens auch perfekt zu dem Gericht, das Chef-
ebenerdig und neu. Die Arbeit wurde für alle deutlich leichter und jetzt scherzen wir schon koch Nico Schuster Ihnen zum Nachkochen
immer, dass wir hier altersgerechtes Arbeiten anbieten“, ergänzt Martin Hennig. Seit An- bereitgestellt hat. Die sanft gegarte Gänse-
fang Juli hat das „Wiener Wunder“ geöffnet und empfängt seine Gäste mit einem wirklich brust mit Rotkohl, Klößen und Maronen
tollen Interieur. Das Restaurant ist mit seinen gut 100 Plätzen sehr stilvoll und gemütlich ist köstlich und butterzart. Viel Spaß beim
eingerichtet, das Personal sehr aufmerksam und freundlich. Die Öffnungszeiten sind am- Nachkochen oder sich im „Wiener Wunder“
bitioniert, dank der großen Belegschaft, die vom Hülsmannshof mitgekommen ist, aber servieren lassen!
Sanft gegarte Gänsebrust mit Rotkohl, Für die Maronen: lassen. Anschließend wenden (Hautseite
Kartoffelklößen, Maronen und dunkler 200 g vorgegarte Maronen nach oben) und bei 200 °C etwa 15–20
Sauce 1 EL Butter Minuten bräunen, bis die Haut gold-
Zutaten (für 4–6 Personen): 1 TL Zucker braun und knusprig ist. Für den Rotkohl
Für die Gänsebrust: 1 Schuss Portwein oder Madeira die Zwiebeln in Schmalz glasig dünsten,
2 Gänsebrüste (je ca. 950 g, küchenfertig) Apfel und Rotkohl zugeben und mit Zu-
Salz Für die Sauce: cker leicht karamellisieren. Mit Rotwein
1 TL getrockneter Majoran Bratensatz der Gänsebrüste und Essig ablöschen, Lorbeer und Nelken
1 Apfel, in Stücke geschnitten 1 EL Tomatenmark hinzufügen. Etwa eine Stunde zugedeckt
1 Zwiebel, geviertelt 200 ml Rotwein schmoren lassen. Mit Salz und Pfeffer ab-
1 Orange, in Scheiben geschnitten 400–500 ml Geflügelfond schmecken. Für die Kartoffelklöße die
Wasser oder Geflügelfond 1 TL Speisestärke (optional) Kartoffeln gar kochen, pellen und durch
eine Presse drücken. Mit Stärke, Eigelb,
Für den Rotkohl: Zubereitung: Salz und Muskat vermengen, Klöße for-
1 kleiner Rotkohl (ca. 1 kg), fein geschnitten Die Gänsebrüste abspülen, trocken tup- men und in siedendem (nicht kochen-
1 Apfel, gerieben fen und rundum mit Salz und Majoran dem!) Wasser 10–12 Minuten gar ziehen
2 EL Gänseschmalz oder Butter einreiben. In eine große ofenfeste Form lassen. Für die Maronen Butter und Zu-
1 Zwiebel, fein gehackt legen, mit Apfelstücken, Zwiebeln und cker in einer Pfanne schmelzen, die Ma-
2 EL Apfelessig Orangenscheiben umgeben und so viel ronen darin karamellisieren, mit Portwein
100 ml Rotwein Wasser oder Geflügelfond angießen, dass ablöschen und glasieren. Für die Sauce
1 Lorbeerblatt das Fleisch rundum bedeckt ist – nur die den Bratensatz der Gänsebrüste entfet-
2 Nelken Knochen dürfen noch herausragen. Eine ten, Tomatenmark einrühren und kurz
Salz, Zucker ofenfeste Schale mit heißem Wasser anrösten. Mit Rotwein ablöschen, Fond
auf den Boden des Ofens stellen – das zugeben und einkochen lassen. Nach
Für die Kartoffelklöße: sorgt für Dampf und hält das Fleisch saf- Belieben mit etwas Stärke binden und
1 kg mehligkochende Kartoffeln tig. Die Gänsebrüste mit der Hautseite abschmecken. Am Ende die Gänsebrüs-
100 g Kartoffelstärke nach unten in der Flüssigkeit garen und te in Scheiben schneiden, mit Rotkohl,
2 Eigelb im vorgeheizten Ofen bei 80 °C Ober-/ Klößen, Maronen und Sauce servieren.
Salz, Muskat Unterhitze 9 Stunden langsam schmoren Guten Appetit.
| 82 |

