Page 50 - Essener Stadtmagazin_2_2025
P. 50

WIRTSCHAFT


          Was macht die opta data Zukunfts-Stiftung?   tiefgreifende Veränderungen nicht nur ein-
          Was sind ihre Ziele?              zustellen, sondern sie aktiv mitzugestalten.
          Im Vordergrund unserer Arbeit stehen die   Kleine und große Unternehmen profitieren
          wissenschaftliche und zukunftspsycholo-  von motivierten, technologisch kompeten-
          gische Betrachtung und Analyse aller Ge-  ten Teams, die zukunftsorientiert denken,
          sundheitsfachberufe.  Von der Pflege und   Bürokratie reduzieren und patientenzen-
          den Rettungsdiensten über die Altenhilfe   trierte Innovationen umsetzen. Fachkräfte
          und die Hebammen bis hin zu den Sani-  gewinnen neue Handlungssicherheit, redu-
          tätshäusern und der Physiotherapie – wir   zieren Stress durch optimierte Arbeitspro-
          halten  diese  Berufe  und  Berufungen  für   zesse und erleben, wie digitale Werkzeuge
          absolut system- und demokratierelevant.   sie entlasten, statt sie zu überfordern. Unser
          Dies belegen und dokumentieren wir durch   Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln,
          unsere fortlaufenden Studien. Damit wol-  sondern eine  neue,  proaktive  Zukunfts-
          len wir einen nachhaltigen Beitrag für das   kultur zu etablieren. Eine Zukunftskultur,
          Gesundheitssystem leisten und vor allem   in  der  die  Menschen  mit  KI  und  digitalen
          die Wertschätzung der Gesundheitsfach-  Technologien nicht kämpfen, sondern sie
          berufe in der Gesellschaft stärken. Dabei   souverän für eine bessere Gesundheitsver-
          dominiert eine Thematik all unsere Bemü-  sorgung nutzen.
          hungen: die Künstliche Intelligenz. Was sie   Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz
          mit unserem Geist, unserem Leben und   und digitale Technologien für die Zukunft der
          unserem Arbeiten macht, ist ein zentraler   Pflege und Medizin?
          Fokus der opta data Zukunfts-Stiftung.  Die Rolle der Künstlichen Intelligenz kann
          Die Stiftung bietet Seminare und Workshops   gar nicht hoch genug eingeschätzt wer-
          an. Für wen sind diese gedacht?   den. Sie wird unsere gesamte Gesellschaft
          Unsere Forschung und unsere Dienstleis-  elementar verändern, besonders in Pfle-
          tungen richten  sich in erster Linie an alle   ge und Medizin. KI optimiert Diagnosen,
          Gesundheitsfachberufe – von Praxis- und   personalisiert Therapien und automatisiert
          Klinikteams über Pflegeeinrichtungen bis   administrative Prozesse, sodass Fachkräf-
          hin  zu Gesundheitsdienstleistern. Wir  un-  te entlastet und Patienten besser versorgt
          terstützen Führungskräfte und Mitarbeiten-  werden. Digitale Technologien wie Robotik,
          de, die sich den Herausforderungen einer   Telemedizin und smarte Assistenzsysteme
          zunehmend digitalen und dynamischen   revolutionieren den Arbeitsalltag und er-
          Gesundheitsbranche stellen wollen. Mit   möglichen effizientere, präzisere Behand-
          innovativen Methoden, zukunftspsycholo-  lungen. Doch entscheidend ist und bleibt
          gischen Ansätzen und praxisnahen Lösun-  der Mensch: KI ist kein Ersatz, sondern ein
          gen stärken wir Veränderungskompetenz,   Werkzeug, das Fachkräfte unterstützt und
          Teamdynamik und unternehmerische Weit-  ihnen  mehr  Zeit  für  das  Wesentliche  gibt:
          sicht. Unser Ziel: Gesundheitsberufe fit für   die menschliche Fürsorge und Empathie in
          die Zukunft machen. Das heißt: Wir wollen   der Gesundheitsversorgung.
          ein dynamisches Mindset entwickeln, das   Wie können Patienten und pflegebedürftige   Prof. Dr. Thomas Druyen ist über-
          auch mit ständiger Veränderung, Über-  Menschen sowie die Angestellten im Gesund-  zeugt: „KI schafft mehr Raum für
          raschungen und Unsicherheit souverän   heitswesen und in der Pflege von digitalen   die menschliche Fürsorge in der
          umzugehen lernt. Diese Kompetenz kann   Lösungen profitieren?          Gesundheitsversorgung.“
          natürlich von allen Branchen und Institu-  Digitale  Lösungen verbessern  die Gesund-
          tionen genutzt werden.            heitsversorgung für Patienten, Pflegebe-
          Wie können die Menschen und Unternehmen   dürftige und Fachkräfte gleichermaßen.   Viele Menschen haben Vorbehalte gegenüber
          im Gesundheits- und Pflegebereich von Ihren   Patienten profitieren von schnelleren Diag-  der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wie
          Erkenntnissen und Erfahrungen profitieren?  nosen,  personalisierten Therapien  und der   begegnen Sie diesen?
          Unsere  Weiterbildungsmaßnahmen bieten   Möglichkeit, per Telemedizin unabhängig   Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung
          Fachkräften und Unternehmen im Gesund-  vom Standort ärztliche Beratung zu erhal-  im Gesundheitswesen entstehen oft aus Un-
          heitswesen einen entscheidenden Vorteil:   ten. Smarte Sensoren und digitale Über-  sicherheit, mangelndem Wissen oder der
          die Fähigkeit, im Zeitalter der Künstlichen   wachungssysteme erhöhen die Sicherheit,   Angst vor Kontrollverlust. Wir begegnen die-
          Intelligenz schnell, mutig und voraus-  während Gesundheits-Apps und Assistenz-  sen Bedenken mit Aufklärung, praxisnahen
          schauend zu handeln. In einer Branche,   technologien  mehr  Autonomie im  Alltag   Schulungen und konkreten Erfolgsgeschich-
          die unter Fachkräftemangel, steigender   ermöglichen.  Für Fachkräfte  bedeuten KI-  ten, die zeigen, wie digitale Lösungen den
          Arbeitslast und rasantem technologischen   gestützte Diagnostik, automatisierte Doku-  Alltag spürbar erleichtern. Datenschutz und
          Wandel leidet, braucht es neue Denk- und   mentation und vernetzte Patientendaten   Vernunft stehen dabei im Mittelpunkt – denn
          Handlungsweisen – genau hier setzen wir   eine spürbare Entlastung. Effizientere Pro-  Vertrauen entsteht durch Transparenz und
          an. Wir vermitteln Methoden, um digitale   zesse und intelligente Ressourcensteuerung   klare Kommunikation. Fakt ist: Die Digita-
          Innovationen gezielt zu nutzen, Arbeits-  reduzieren den Verwaltungsaufwand und   lisierung bringt enorme Vorteile. Wer sich
          prozesse effizient zu gestalten und sich auf   schaffen mehr Zeit für die direkte Betreuung.  dieser Entwicklung verschließt, riskiert nicht


    | 50 |
    | 50 |
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55