Page 61 - Essener Stadtmagazin_1_2025
P. 61
JUNG IN ESSEN
International „Ich war drei Mal mit Erasmus schließlich mithilfe von Sponsoren in die
Baccalaureate „on tour“ und bin jedes Mal be- Praxis umgesetzt, indem eine Gründerin in
Mit dem International Baccalaureate bietet geistert, wie schnell eine Gruppe Uganda Startkapital für ihr Restaurant er-
unsere Schule neben dem Abitur einen eng- hielt.
lischsprachigen Abschluss, der in über 120 aus verschiedenen Nationen zu- Marlene leitet heute unseren internatio-
Ländern anerkannt ist. Gleiche Prüfungen sammenwächst. Wer einmal da- nalen Nachhaltigkeitsclub. Unser United
weltweit bedeuten vergleichbare Leistungen, bei war, will unbedingt wieder Change Club orientiert sich an den 17 Nach-
was Universitäten sehr schätzen. Für uns ist haltigkeitszielen der Vereinten Nationen,
es super, dass wir unsere Fächer im interna- mit.“ Jakub darunter Ziele wie gerechte Bildung oder
tionalen Programm individuell zusammen- Klimaschutz. Durch schülergeleitete Pro-
stellen können und auch flexibel entschei- jekte können wir an unserer Schule unseren
den dürfen, ob wir Einzelkurse in englischer Internationale AGs Teil zur Erfüllung dieser Ziele beitragen. Für
Sprache oder das volle IB Diploma wählen. und Clubs uns ist vor allem die Vernetzung zu anderen
Der Doppelabschluss Abitur und IB hat den Nach dem Unterricht sind viele Goethe- Clubs auf der ganzen Welt wichtig. In regel-
Vorteil, dass sich viele Inhalte überschnei- schülerinnen und -schüler in AGs und mäßigen Videokonferenzen tauschen wir
den. Als Vorbereitung auf ein Studium, egal Clubs aktiv. Dabei gibt es eine ganze Reihe uns dieses Jahr mit Schülerinnen und Schü-
ob im Ausland oder in Deutschland, sind un- von internationalen Angeboten. Besonders lern aus Irland, Zypern, Indien oder auch
sere Kurse optimal, weil wir viel Wissen aus beliebt ist unsere englische Theatergruppe Japan aus.
beiden Bildungsgängen mitnehmen und ler- „No Fear!“, in der unter der professionellen
nen, selbstständig zu arbeiten und uns neuen Leitung einer amerikanischen Regisseu-
Herausforderungen zu stellen. rin über 50 Schülerinnen und Schüler aller „Die internationalen AGs und
Klassenstufen jedes Jahr ein Stück inszenie- Projekte haben mir vor Augen ge-
ren. Der Fokus liegt dabei auf Sprache, Aus-
„Als ich wegen des IB an die Goe- druck und Emotionen. Wenn der Vorhang führt, dass ich als junger Mensch
sich hebt, sehen die Zuschauer nicht nur einen spürbaren Einfluss auf die
theschule gewechselt bin, habe
ein Theaterstück, sondern ein eingespieltes Welt haben und meine Zukunft
ich schnell gemerkt, dass das de- Team.
finitiv die richtige Entscheidung Highlights sind außerdem die internatio- selbst gestalten kann.“ Marlene
war. In den kleinen IB-Kursen nalen Model-United-Nations-Konferenzen,
an denen vor allem Schülerinnen und Schü-
findet man schnell Freunde und
ler der Oberstufe teilnehmen. In englischer Ganz neu ist unsere Schulpartnerschaft mit
hilft sich gegenseitig.“ Anna Sprache debattieren wir nach dem Vorbild Thailand. Auch hier geht es uns vor allem
der Vereinten Nationen über aktuelle The- um Nachhaltigkeit. Wir haben nämlich als
men von globaler Bedeutung. Im letzten eine von nur wenigen Schulen in Deutsch-
Lernen in Europa Jahr haben wir selbst eine einwöchige Kon- land die Gelegenheit, uns mit einer indige-
Die Autoren Jakub, Anna und Marlene (v. l.) haben in ihrer Schulzeit an diversen weltweiten Kooperationen teilgenommen mit Erasmus+ ferenz in Essen auf die Beine gestellt über nen Volksgruppe auszutauschen. Im Herbst
Auslandsprojekte für alle Schülerinnen den Konflikt zwischen Israel und Palästina. war ein Vertreter der Pagenyaw (Karen Peo-
und Schüler ab Klasse 8 sind besonders Unsere dänischen Partnerschüler haben ple) bei uns und hat uns über den Schutz
spannend. Im letzten Jahr haben wir Part- wir ein paar Monate später in Ikast wieder- des Regenwaldes und die traditionelle Le-
nerschulen in Dänemark, Frankreich und gesehen. Erneut haben wir leidenschaftlich bensweise der Karen informiert.
Spanien besucht – und unseren Partnern argumentiert und um Kompromisse gerun- Wir erreichen nun leider das Ende unserer
das Ruhrgebiet gezeigt. Möglich macht dies gen – und die Abende mit unseren Gastge- Reise. Wir drei haben mehr mitgenommen
das EU-Programm Erasmus+, das den größ- schwistern und ihren Freunden ausklingen als Zertifikate für die Bewerbungsmappe:
ten Teil der Kosten übernimmt, sodass sich lassen. dauerhafte Freundschaften, einmalige Er-
jeder den Auslandsaufenthalt leisten kann. fahrungen und neue Perspektiven. Und es
Auch ausländische Experten kommen dank Partnerschaften mit Asien zieht uns weiter, denn schon Goethe soll
der Fördermittel der EU an unsere Schule. und den USA gesagt haben: „Die beste Bildung findet ein
Im Sommer hatten wir zum Beispiel Ge- Natürlich wäre unsere kleine Weltreise gescheiter Mensch auf Reisen.“
schichtsworkshops mit einem Historiker nicht komplett, wenn wir nicht auch von
aus Wien, der über NS-Täter forscht. Partnerschaften außerhalb Europas be- Goetheschule Essen
Da jedes Jahr mehrere Projektwochen statt- richten könnten. Eine amerikanische Non- Die 1899 gegründete Goetheschule ist
finden, können alle selbst entscheiden, Profit-Organisation bietet uns mehrmals ein dreizügiges städtisches Gymnasium
welches Thema sie interessiert: Umwelt, im Jahr die Möglichkeit, an Online-Foren im Stadtteil Bredeney. Seit 2007 bie-
Frieden, Demokratie, Geschichte, Kreatives für Jugendliche teilzunehmen, in denen wir tet die Schule als zertifizierte IB World
oder Praktisches. Erasmus+ ist all das und über mehrere Monate gemeinsam digitale School neben dem Abitur die Möglich-
mehr. Oft kombinieren wir auch mehreres Projekte durchführen. Marlene war unter keit zum Erwerb des International Bac-
in einem Projekt und gestalten zum Beispiel den ersten Schülerinnen und Schülern, calaureate an. Seit 2015 werden persön-
Info-Broschüren über gefährdete Arten am die mitgemacht haben. Sie hat in einem liche Begegnungen, digitaler Austausch
Computer, bauen Vogelhäuschen und In- internationalen Schüler-Team an einem sowie europäische Projekte der Goethe-
Übergabe des selbst verfassten E-Books Die englische Theatergruppe „NoFear“ Der „Cap Toss“ (hier 2023) markiert das sektenhotels und sprechen mit Politikern Businessplan gearbeitet, um Frauen in der schule durch Erasmus+ gefördert.
„Study Guide Barcelona“ mit dem Stück „Macbeth PowerGames“ erfolgreiche Bestehen des IB-Diploms über Konzepte für mehr Tierschutz. Wirtschaft zu fördern. Dieser Plan wurde goetheschule-essen.de
| 60 | | 61 |