Page 41 - Essen_Magazin_2024_04
P. 41
JUNG IN ESSEN
wie das Big-Band-Projekt in der letzten Pro- Kreistänze und Line Dance statt nden – ver-
jektwoche oder Auftritte bei der Werkschau. bindet enorm.
Rund 420 Schüler*innen wirken aktiv in den Ein Gemeinschaftsgefühl ist an unserer NEW
unterschiedlichen Ensembles mit, die nach Schule nicht nur in Gottesdiensten, auf SHOW
Jahrgängen gesta elt sind. Jedes Jahr nden Fahrten oder bei Konzerten präsent, son-
zwei große Konzertreihen mit je vier Au üh- dern es ist alltäglich spürbar. Beinahe jeder,
rungen statt – im Sommer und zu Weihnach- der unsere Schule betritt, tut dies durch
ten. Unsere Schule bietet drei Chöre und unser Tor. Streng genommen sind es drei
Orchester, die nach Altersgruppen unterteilt Tore, über denen der Wahlspruch des Or-
sind. Beginnend mit dem Unterstufenchor densgründers steht: „Omnibus prodesse
und dem Vororchester haben alle die Mög- – obesse nemini“. Das ist Latein und bedeu-
lichkeit, musikalisch aktiv zu werden, sei es tet so viel wie „Allen nützen – niemandem
im Gesang oder beim Spielen eines Instru- schaden“. Dieser Spruch spiegelt sich im STREET &
ments, manche sogar solistisch. Wir spielen Schulalltag wider und zeigt sich in unserer
Gemeinschaft sowie in vielen Aktionen und
Geige beziehungsweise Quer öte und sind Projekten, bei denen Schüler*innen fürei- WORLD
seit der 5. Klasse im Orchester. Mittlerwei-
nander einstehen und sich für ein respekt-
le spielen wir im Großen Orchester, und volles Miteinander starkmachen. Ein gutes ARTISTICS
Letztere im Bläserensemble. Dort spielen
wir anspruchsvolle symphonische Werke, Beispiel dafür ist die Arbeit der Schülerver-
begleiten Solokonzerte und wirken bei den kräftig für die Interessen der Schülerschaft 26–31 DEZ‘24
tretung. Unser SV-Team „SMV“ setzt sich tat-
Stücken der Chöre mit. Die Stücke werden
entweder im Original oder in Arrangements ein, plant Projekte und Aktionen und setzt
gespielt, die auf die Fähigkeiten einzelner diese um. Besonders spürbar ist unsere Ge- GRUGAHALLE
Musiker*innen abgestimmt sind. Ein beson- meinschaft während Veranstaltungen, bei
deres Highlight ist „Gemen“: Zur Vorberei- denen wir uns alle auf dem Schulhof ver-
Das B.M.V.-Gymnasium wurde im September in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ aufgenommen und setzt sich damit aktiv für tung der Sommerkonzerte proben wir jedes sammeln, wie beispielsweise bei den bereits
eine Schulgemeinschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung ein Jahr einige Tage intensiv auf der Jugendburg genannten Gottesdiensten am Ende jedes
Gemen. Die gemeinsame Zeit – sei es in den Schuljahres. Zuletzt saßen wir dort bei der
Mit dem B.M.V.-Gymnasium verbinden viele fen zu hinterfragen und zu diskutieren. Ein Schüler*innen interessieren, wie etwa sozia- Proben, bei Gesprächen im Speisesaal oder Aufnahmefeier unserer Schule in das Netz-
Essener*innen trockenen Unterricht, spie- besonderes Highlight ist beispielsweise der le Medien oder Umweltschutz. Der musisch- beim Tanzabend, bei dem in großer Runde werk „Schule ohne Rassismus – Schule mit
ßige Nonnen, morgendlichen Gottesdienst Besuch einer Jugendkirche. Dort haben wir künstlerische Bereich ist ein weiterer zentra- Courage“. Ein besonderes Merkmal unserer
und täglichen Religionsunterricht. Aber als Kurs einen Escape-Room gelöst. Zudem ler Bestandteil unserer Schule. Musik und Schule ist das Engagement in den Projekten
weit gefehlt! Wir, Anna Diewald und Annika besteht in der 10. und 11. Klasse die Mög- Kunst werden durchgehend unterrichtet und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Cou-
Schmitt, besuchen die 12. Klasse (Q2) des lichkeit, mit den Maltesern zum Wallfahrts- können auch als Abiturfach belegt werden – rage“ und „Be strong for kids goes school“.
B.M.V.-Gymnasiums und machen dort 2025 ort Lourdes zu fahren, um dort hilfsbedürf- Kunst in den meisten Jahrgängen sogar als Beim ersten Projekt sind wir seit neuestem
unser Abitur. Klar, es gibt bei uns Schulmes- tige Menschen zu begleiten. Nur ein kleiner Leistungskurs. In der Oberstufe kommen die Teil des deutschlandweiten Netzwerks und
sen, aber diese werden kreativ von den ein- Teil der großen Lehrerschaft besteht aus Literaturkurse eater und kreatives Schrei- setzen uns aktiv gegen Diskriminierung und
zelnen Klassen selbst gestaltet. Dabei wählt Nonnen, die jedoch weit entfernt von dem ben sowie der vokal- und instrumentalprak- Ausgrenzung ein. Zukünftig werden regel-
die Klasse gemeinsam ein meist aktuelles Klischee einer strengen und konservativen tische Kurs in Form von Chor und Orchester mäßig Workshops und Projekttage organi-
ema aus, schreibt eigene Fürbitten, und Ordensschwester leben. Zu ihren Fächern dazu. Auch außerhalb des Unterrichts gibt siert, bei denen Schülerinnen lernen, wie
teilweise werden sogar selbstgeschriebene gehören beispielsweise auch Chemie oder es zahlreiche Möglichkeiten, sich künst- sie im Alltag Zivilcourage zeigen und eine
Rollenspiele aufgeführt. Somit ist der Got- Mathematik. Im Umgang mit uns sind sie auf lerisch zu engagieren: Es gibt eater-AGs o ene, tolerante Gesellschaft mitgestalten
tesdienst immer persönlich und spannend Augenhöhe und behandeln emen, die uns für verschiedene Stufen und Gelegenheiten, können. Im Rahmen des zweiten Projekts
gestaltet. Ein aufregendes Ereignis ist der haben Schülerinnen des Abiturjahrgangs
jährliche Gottesdienst vor den Sommer- die Möglichkeit, ein Jahr lang ehrenamtlich
ferien für die gesamte Schule: dieser ndet in Kleingruppen ein Projekt für körperlich
auf dem Schulhof mit allen zusammen statt. Autorinnen des Artikels und B.M.V.-Schüler- beeinträchtigte und benachteiligte Kinder
Auch hier dürfen wir Schüler*innen aktiv innen Anna Diewald und Annika Schmitt anzubieten.
mitgestalten, denn jedes Jahr darf eine an-
dere Klasse sich ein ema und die zugehö- B.M.V.-Schule Essen
rige Durchführung überlegen. Diese Messe Das B.M.V.-Gymnasium ist eines von vier privaten katholischen Gymnasien der
wird durch die musikalische Begleitung der Stadt Essen. Der Schulträger ist die Congregatio B.M.V. Essen, die Ordensgemein-
Schulband lebendig, und das gemeinsame schaft der Augustiner Chorfrauen. Das zentral in Holsterhausen gelegene
Singen von „Oh Happy Day“ ist für uns alle Gymnasium besuchen derzeit 1.312 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten urbanatix ™
ein besonderes Ritual. Essener Stadtgebiet, die von rund 100 Lehrpersonen unterrichtet werden. THE
Und genauso verhält es sich mit dem Re- Das pädagogische Konzept basiert auf der Achtung vor der Person, Realitäts-
ligionsunterricht am B.M.V.-Gymnasium: sinn, menschlichem Medienumgang, Toleranz und geistiger Weite sowie einer
Auch hier besteht immer O enheit, und der Schulatmosphäre, die geprägt ist von der Freude am Lernen. Mit dem christlichen
Unterricht bietet Raum für Diskussionen. Bildungs- und Erziehungskonzept bietet das B.M.V.-Gymnasium einen Orientie-
Er ermöglicht es den Schüler*innen, ihren rungsrahmen an, der zugleich auch einen Beitrag zur Wertediskussion in unserer
Glauben und wichtige ethische Fragen of- Die Klassenleitungsteams begleiten ihre Klassen bis zur Oberstufe Gesellschaft darstellt. bmv-essen.de
| 40 | | 41 |