Page 23 - Essen_Magazin_2023_03
P. 23

EVENTS


 den überzusetzen zum Kruppschen
 Konsum, der sich auf Hügelseite neben
 dem Parkhaus befand, hatte es einen
 Fährdienst gegeben, der für Kruppia-
 ner kostenlos war. Mit dem See wurde
 sogleich die „Verkehrsgesellschaft Bal-
 deneysee“ ins Leben gerufen. Sie über-
 nahm den Fährverkehr, der weiterhin
 für Krupp-Angestellte kostenlos blieb,
 und betrieb vier motorisierte Verkehrs-
 boote mit den Namen „Baldeney“, „Hei-
 singen“, „Steele“ und „Überruhr“. Schif-
 fe namens „Heisingen“ und „Baldeney“
 fahren bis heute für die „Weisse Flotte“
 Passagiere über den See, zusammen mit
 der „Kettwig“, der „Stadt Essen“ und der
 „Westenergie“. Die letzten beiden und
 neuerdings auch die „Baldeney“ fah-
 ren heute komplett elektrisch. Dort, wo
 jetzt die Kampmannbrücke steht, wur-
 de in den 1930er-Jahren der Fährver-
 kehr durch eine Pontonbrücke ersetzt.
 Mit einfachen Schaufeln gruben die Arbeiter vor Zeche Carl Funke  Durch ihre Eigenheit zu schwimmen,
 war diese gegen Hochwasser gefeit.
 Eine Stadt baut einen See   beitsbeschaffungsmaßnahme. Für eine  Kaum hatten die Essener ihren See lieb
 Vor 90 Jahren hatte Essen eine kühne  Mark und eine warme Mahlzeit am  gewonnen und ihn erobert zum Fla-
 Idee. Aus dem dringenden Bedarf an  Tag schaufelten bis zu 2.600 Arbeitssu-  nieren, für Wassersport und natürlich
 sauberem Wasser zauberte die Koh-  chende von Hand, was heute der Inbe-  zum Sehen und Gesehen werden, zo-
 le- und Stahlmetropole ein Natur- und  griff von Freizeit und Naherholung ist.  gen düstere Zeiten auf. Während des
 Freizeitparadies.  Zwei Jahre lang buddelten die Männer  Zweiten Weltkriegs musste das Wasser
 Essen wuchs. Ende der 1920er-Jahre  zwischen Kupferdreh und Werden auf  abgelassen werden, weil die spiegeln-
 florierte die Industrie und mit ihr stieg  einer Fläche von knapp drei Quadrat-  de Oberfläche ein zu großes Indiz für
 die Einwohnerzahl der Stadt. Diese  kilometern mit Schaufeln ein Loch.  den Standort darstellte. Als die Briten
 Entwicklung hatte unweigerlich zwei  Ein Loch, das schließlich 7,6 Millionen  im Mai 1943 die Möhnetalsperre weg-
 Dinge zur Folge. Mehr Menschen und  Kubikmeter Wasser fassen würde. Der  bombten, wurde das Ruhrtal überflutet.
 mehr Industrie brauchten mehr Was-  recht eigenwillige Satz des Opas: „Jun-  Die Pontonbrücke wurde vom Wasser
 ser. Gleichzeitig nahm die Qualität des  ge, ich hab den Baldeneysee gebaut!“,  weggerissen. Durch den zuvor abgelas-
 Wassers ab. Eine Lösung musste her.  den mancher lang erwachsene Enkel  senen Baldeneysee konnte jedoch viel
 Und diese Lösung hieß Stauwehr. Die  mehr als einmal gehört hat, entspricht  Wasser im Seebecken aufgefangen und
 Idee war relativ simpel: Staut man das  also tatsächlich vollkommen der Wahr-  weitaus zerstörerische Überschwem-
 Wasser der Ruhr, gewinnt man nicht nur  heit.   Sonnenbaden auf der Strandpromenade des Baldeneysees um 1965
 in der Menge. Durch das Verlangsamen  Das Stauwehr sollte eigentlich in der
 der Fließgeschwindigkeit hat der Dreck  Baldeney, unterhalb des gleichnamigen   mung vermieden werden. Nach Kriegs-  heutigen „Seaside Beach Baldeney“ je  oder einfach zum Sonntagskaffee.
 Zeit sich abzusetzen, und das Wasser  Schlosses gebaut werden. Der etwas   ende, mit Beginn des Wirtschaftswun-  nach aktueller Wasserqualität wieder  Selbst das Schwimmen im See ist seit
 klärt sich selbst. Zugegeben, ein paar  merkwürdige Name stammt vermutlich   ders begannen die Menschen, in den  erlaubt ist. Dies hat mit den Klärwerken  dem Jahr 2017, als Essen Grüne Haupt-
 Bauernhöfe und Häuser waren im Weg  vom Begriff „balden aue“, der abschüssi-  Urlaub ans Mittelmeer zu fahren. Und  an der Ruhr zu tun, die nach Starkre-  stadt Europas war, am Seaside-Beach-
 und auch das schöne, grüne Ruhrtal  gen Aue zwischen Hang und Ruhr. Auch   wer zu Hause blieb, der erholte sich  gen-Ereignissen schon mal leicht über  Baldeney wieder erlaubt. Besonders
 musste dafür überschwemmt werden.  wenn das Stauwehr schließlich zwi-  gern an der kleinen „Riviera“ vor der  die Ufer treten und den See kurzzeitig  sichtbar wird alles, was sich am und
 Selbst Gustav von Bohlen und Hal bach  schen Werden und Stadtwald errichtet   Haustür. Die Restaurants am Ufer bo-  verschmutzen.   um den Baldeneysee tut am Samstag,
 musste Teile seiner Ländereien zur Ver-  wurde, behielt der daraus resultierende   ten mediterranen Charme unter bun-  Badestelle und Strand, Restaurants  dem 19. August, beim großen Seefest
 fügung stellen, sah aber schnell ein,  See doch den ihm ursprünglich zuge-  ten Sonnenschirmen und im Strand-  und Cafés, Rad- und Wanderwege und  zum 90. Geburtstag. Dann öffnen alle
 dass der Ausblick, den die Villa Hügel  dachten Namen: Baldeneysee. Waren   bad Baldeney sonnten sich Mann und  natürlich alles, was auf Booten, Kanus,  Anrainer ihre Türen. Vielleicht eine
 gewinnen würde, es definitiv wert sei.  auch viele Essener anfänglich besorgt   Frau in den neuesten Bademoden. Für  Schiffen, Surfbrettern etc. möglich ist,  gute Gelegenheit, sich insbesondere
 Im März 1931 begann der Ruhrverband  um ihr wunderschönes Ruhrtal, so war   viele Jahre war das Schwimmen im  machen den See heute wie vor 90 Jah-  über die vielen Wassersportangebote
 mit den Bauarbeiten und die ersten  man sich nach Fertigstellung schnell   Baldeneysee ein selbstverständliches  ren zum liebsten Ort der Essener.   zu informieren. Auch wenn die Leis-
 Kräne wurden aufgebaut. Maschinen  einig, dass so ein See die Lebensquali-  Freizeitvergnügen, bis es schließlich   tungszentren für Kanu und Rudern am
 wurden jedoch bald durch mensch-  tät in einer Stadt massiv hebt, und das   in den 1950er-Jahren verboten werden   Großes Seefest   See sind und sich Welt- und Europa-
 liche Arbeitskraft ersetzt, denn bereits  nicht nur, weil er sie mit hinreichend   musste. Seit Essen jedoch 2017 den Ti-  Das Erlebnis Baldeneysee ist seit dem  meister*innen sowie Olympia-Cham-
 im Dezember ging dem Vorhaben das  Wasser in adäquater Qualität versorgte.  tel „Grüne Hauptstadt Europas“ tragen   Bau vor 90 Jahren aus Essen nicht mehr  pions auf dem See tummeln, so ist der
 Geld aus – und die Großbaustelle Bal-  Um die Kruppschen Arbeiter über die   Bereits 1975 saß man gern im Restaurant   durfte, ist auch die Wasserqualität im   wegzudenken. Egal, ob als Jogging-  See auch ein Breitensport-Revier erster
 deneysee wurde zur gigantischen Ar-  Ruhr zu befördern und die Einkaufen-  „Zur Platte“, heute „Villa Vue“  See wieder so gut, dass das Baden am   oder Radfahrstrecke, für Wassersport  Klasse. Von Kupferdreh bis Werden gibt


 | 22 |                                                                                                         | 23 |
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28